Das geistige Eigentum an allen Texten, Bildern, Klang und Software auf dieser Website liegt bei REWE Group,
oder wurde mit Genehmigung des jeweiligen Inhabers der entsprechenden Rechte verwendet.
Es ist gestattet dieses Seite zu betrachten, Extrakte auszudrucken, auf die Festplatte Ihres Computers zu speichern und an andere Personen weiterzuleiten. Es ist jedoch nicht gestattet solche Inhalte kommerziell zu nutzen, Inhalte auch in Teilen in Publikationen zu verwenden. Weitergehende Rechte sind mit der Nutzung dieser Website nicht verbunden.
REWE Group ist nicht verantwortlich für fremde Inhalte von Websiten auf die von dieser Seite verwiesen wird.
Leitlinien und Dokumente der REWE Group
Die gesamtheitliche Betrachtung der Lieferkette ist ein wichtiges Element unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Insbesondere in den Lieferkettenstufen des Rohstoffanbaus und der Verarbeitung setzt sich das genossenschaftliche Handels- und Touristikunternehmen seit Jahren intensiv dafür ein, der Missachtung von Arbeits-, Sozial- und Umweltstandards keinen Raum zu geben. Für die Geschäftsbeziehungen mit Vertragspartnern in den Eigenmarken-Lieferketten der REWE Group definieren unsere Leitlinien einen verbindlichen Handlungsrahmen. Die darin beschriebenen Maßnahmen und Ziele dienen als Grundlage des verantwortlichen Handelns des Unternehmens im Sinne von Gesellschaft und Umwelt.
„Menschenrechte dürfen nicht verhandelbar sein. Als REWE Group setzen wir uns seit Jahren mit konkreten Projekten und Maßnahmen dafür ein, Menschenrechte zu stärken, Arbeitsbedingungen zu verbessern sowie fairen Handel zu fördern.“
Dr. Daniela Büchel, Bereichsvorstand Handel Deutschland der REWE Group
Leitlinie für nachhaltiges Wirtschaften
Die REWE Group möchte zur Verbesserung sozialer und ökologischer Bedingungen in den Wertschöpfungsketten beitragen. In der 2011 veröffentlichten Leitlinie für nachhaltiges Wirtschaften dokumentiert die REWE Group, für welche Werte das Unternehmen steht und schafft so eine Grundlage für weitere Leitlinien, die einerseits die Einhaltung von Sozialstandards, und andererseits den Schutz von Rohstoffen thematisieren.
Ziel: ein fairer Handel
Mit unseren übergeordneten Leitlinien zur Förderung eines fairen Handels haben wir Prozesse zur Stärkung der Menschenrechte und der Verbesserung von Arbeitsbedingungen definiert sowie Grundwerte und Ziele für die Umsetzung einer artgerechten Tierhaltung festgelegt. Diese Bekenntnisse gelten sowohl für die eigenen Geschäftstätigkeiten als auch für die globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten.
Der Rohstoff im Fokus
Die REWE Group arbeitet kontinuierlich daran, ihre Lieferketten sozial und ökologisch verträglicher zu gestalten. Um entsprechende Maßnahmen zu bearbeiten und umzusetzen, greift die REWE Group auf ein umfassendes Lieferkettenmanagement zurück. Dabei setzt das Unternehmen auf international anerkannte Zertifizierungsstandards, arbeitet gemeinsam mit der Branche in Initiativen, setzt Projekte auf und formuliert eigene Anforderungen im Rahmen ihrer Leitlinien für sogenannte Fokusrohstoffe und Produktionsstätten in Risikoländern.