Der Hintergrund
Der konventionelle Anbau von Früchten, wie beispielsweise Orangen in Brasilien oder von Ananas in Costa Rica, erfolgt häufig in Monokultur. Diese Art des Anbaus beeinträchtigt Umwelt und Biodiversität durch Rodung, hohen Pestizideinsatz und Düngemittel. In Europa zählt der Apfelanbau zu den chemieintensivsten Sektoren der Landwirtschaft. Auf den Großplantagen in den tropischen und subtropischen Regionen sind die Arbeitsbedingungen oftmals prekär. Es kann zu Menschenrechtsverletzungen kommen, darunter Kinder- und Zwangsarbeit, nicht-existenzsichernde Einkommen, menschenunwürdige Arbeitszeiten, Diskriminierung oder mangelnder Arbeits- und Gesundheitsschutz. In Europa können ebenfalls Fälle von Ausbeutung auftreten: In Südspanien oder Italien etwa erhalten Erntehelfer:innen aus Afrika oder Osteuropa oft zu niedrige Löhne, Überstunden sind keine Seltenheit und auch hier fehlt es häufig an Schutzausrüstung.