Nachhaltigkeit

1. Dezember 2021

Leitlinie für Säfte

Lesezeit: 5 Min.

Fruchtsaft gehört nach Wasser und Softdrinks zu den drei beliebtesten Getränken in Deutschland. Viele der verarbeiteten Früchte stammen aus den tropischen und subtropischen Regionen. Dort, aber auch beim Anbau in Europa, sind mit dem konventionellen Anbau und der Verarbeitung häufig zahlreiche ökologische und soziale Probleme verbunden. Hier möchten wir als REWE Group aktiv Einfluss auf eine nachhaltigere Entwicklung nehmen.

Der Hintergrund

Der konventionelle Anbau von Früchten, wie beispielsweise Orangen in Brasilien oder von Ananas in Costa Rica, erfolgt häufig in Monokultur. Diese Art des Anbaus beeinträchtigt Umwelt und Biodiversität durch Rodung, hohen Pestizideinsatz und Düngemittel. In Europa zählt der Apfelanbau zu den chemieintensivsten Sektoren der Landwirtschaft. Auf den Großplantagen in den tropischen und subtropischen Regionen sind die Arbeitsbedingungen oftmals prekär. Es kann zu Menschenrechtsverletzungen kommen, darunter Kinder- und Zwangsarbeit, nicht-existenzsichernde Einkommen, menschenunwürdige Arbeitszeiten, Diskriminierung oder mangelnder Arbeits- und Gesundheitsschutz. In Europa können ebenfalls Fälle von Ausbeutung auftreten: In Südspanien oder Italien etwa erhalten Erntehelfer:innen aus Afrika oder Osteuropa oft zu niedrige Löhne, Überstunden sind keine Seltenheit und auch hier fehlt es häufig an Schutzausrüstung.

Unsere Ziele

Um die sozialen, ökologischen und ökonomischen Bedingungen in der Safterzeugung zu verbessern, verfolgen wir als REWE Group folgende Ziele:

  • Bis Ende 2025 sollen 50 Prozent aller Eigenmarken-Säfte, -Nektare und -Fruchtsaftgetränke bei REWE und PENNY Deutschland (ohne Aktions-, Saisonal- und Regionalartikel) nach Rainforest Alliance, Fairtrade, Naturland, Bio, SAI FSA Bronze / Silber / Gold und GlobalG.A.P zertifiziert sein.

  • Das Ziel, bis Ende 2025 die Direkt- und Konzentrat-Orangensäfte im Eigenmarkensortiment zu 100 Prozent auf Fairtrade, Rainforest Alliance oder Bio umzustellen, haben wir als REWE Group bereits erreicht. Auch Ananassaft gibt es bei REWE und PENNY seit Ende 2018 nur noch zertifiziert zu kaufen.

Die Maßnahmen

Unsere Ziele unterstützen wir als REWE Group mit einer Vielzahl an Maßnahmen. So arbeiten wir in Bezug auf sowohl ökologische als auch soziale Aspekte mit Standards wie Fairtrade, Rainforest Alliance oder Naturland zusammen, damit in Risikoländern Ressourcen effizient eingesetzt und Lieferketten transparenter gemacht werden. Wir verpflichten außerdem alle Geschäftspartner der Eigenmarken-Lieferketten, nationale und internationale Mindestanforderungen einzuhalten und sich zu unserer Leitlinie für Nachhaltiges Wirtschaften zu bekennen. Zudem ist unser Supplier Code of Conduct Vertragsbestandteil. Er verpflichtet die Eigenmarkenlieferanten zur Einhaltung ihrer unternehmerischen Sorgfaltspflicht, zur Einhaltung von Menschenrechten und guten Arbeitsbedingungen. Dazu engagieren wir uns in Projekten vor Ort: Im brasilianischen Zitrusgürtel etwa erhalten Bäuer:innen Schulungen zu nachhaltigerem Anbau, im größten polnischen Apfelanbaugebiet sorgt ein Biodiversitätsprojekt für mehr Nahrungs- und Nistangebote für Insekten und Vögel. Des Weiteren setzen wir als REWE Group uns in Multistakeholder-Initiativen wie der europäischen Fruit CSR Platform oder der Partnerschaft für Nachhaltigen Orangensaft aktiv für soziale und ökologische Verbesserungen in den Lieferketten der Fruchtsaftindustrie ein.

Weiterlesen