Nachhaltigkeit

1. August 2014

Leitlinie für Natursteinerzeugnisse

Lesezeit: 3 Min.

Auch wenn es nicht immer offensichtlich ist: Natursteine wie Marmor, Granit oder Sandstein spielen im Alltag eine große Rolle – etwa als Fliesen auf der eigenen Terrasse, an der Wand oder als Küchenarbeitsplatte. Doch bei ihrer Produktion und Verarbeitung treten häufig soziale und ökologische Missstände auf. Wir als REWE Group wollen aktiv zu deren Auflösung beitragen.

Der Hintergrund

In Ländern wie China und Indien, die weltweit führend in der Natursteinproduktion sind, kann die Arbeit in Steinbrüchen und Verarbeitungsbetrieben für Menschen und Umwelt gefährlich sein. Neben einem hohen Flächenverbrauch und erheblicher Staubbelastungen, gelangen Abfälle und verschmutzte Abwässer in die Umgebung und ins Grundwasser, wo sie die lokale Wasserversorgung beeinträchtigen können. Meist wird der Stein noch per Hand gebrochen. Die Arbeit mit Steinsägen, Schrämmen und gelegentlich Sprengstoff in den Betrieben stellt für die Arbeiter:innen große Risiken dar. Aufgrund von Defiziten im Arbeitsschutz treten häufiger Arbeitsunfälle auf, auch chronische Atemwegserkrankungen sind keine Seltenheit. Hinzu kommen grundlegende Probleme, wie mangelnde soziale Absicherung und das Risiko von Kinderarbeit.

Unsere Ziele

Wir als REWE Group wollen aktiv zur Auflösung der sozialen und ökologischen Problemstellungen bei der Herstellung und Verarbeitung von Natursteinprodukten für unsere Vertriebslinie toom Baumarkt beitragen.

  • Wir bauen daher das Angebot an zertifizierten Natursteinprodukten aus nachhaltigerer Produktion stetig aus.

  • Zudem haben wir Kernanforderungen in Bezug auf Soziales und Fairness, Arbeitsschutz, Umweltschutz, Staatliche Kontrollen sowie Transparenz und NGO-Beziehungen an Naturstein-Produzenten und -Verarbeiter definiert: etwa das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, angemessene Schutzausrüstung, die Minimierung der Staubentwicklung oder dass Abwässer nach rechtlichen Vorgaben zu entsorgen sind.

  • Zudem müssen uns etwa für die Produktverfolgbarkeit Adressen von Verarbeitern und Steinbrüchen sowie die Namen der verantwortlichen Ansprechpartner:innen bekannt gegeben werden.

Die Maßnahmen

Zur Umsetzung dieser Kernanforderungen stimmen wir als REWE Group Maßnahmenpakete mit den Lieferanten ab, die durch unabhängige Kontrollen und Zertifizierungen abgesichert werden. Mit jedem Lieferanten werden individuelle Umsetzungs- und Zeitpläne festgelegt. Gemeinsam mit einer unabhängigen Auditier- oder Zertifizierungsinstitution wird ein System zur Produktrückverfolgbarkeit bis hin zum Steinbruch etabliert und somit die Einhaltung der Anforderungen überprüft.