Der Hintergrund
Über 218 Millionen Kinder zwischen fünf und 17 Jahren arbeiten laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) derzeit weltweit, um sich selbst und ihre Familien zu versorgen. Sofern die Kinder nicht von Sklaverei oder Prostitution betroffen sind, arbeiten sie hauptsächlich in der Landwirtschaft – unter einer oft sehr hohen körperlichen Belastung und einem großen Risiko in Kontakt mit gefährlichen Pflanzenschutzmitteln zu kommen. Zudem bleiben sie meist Analphabeten. Um diese Kinderarbeit zu unterbinden, braucht es wirksame Gesetze – und Bildung. An beidem mangelt es aber in vielen der von Kinderarbeit betroffenen Länder, aus denen auch wir als REWE Group Rohstoffe beziehen. Besonders bei der Rohstoffproduktion und Verarbeitung von Kakao, Kaffee, Baumwolle, Obst und Gemüse, Textilien und Naturstein besteht ein hohes Risiko für Kinderarbeit.