Nachhaltigkeit

1. Oktober 2019

Leitlinie für Teeerzeugnisse

Tee ist nach Wasser das zweithäufig konsumierte Getränk weltweit, die Deutschen trinken im Schnitt rund 66 Liter pro Kopf pro Jahr. Doch die Tee-Kleinbäuer:innen leiden häufig unter Armut und Menschrechtsverletzungen, der Einsatz von Pestiziden im Anbau bedroht die Umwelt. Wir als REWE Group wollen die sozialen, ökologischen und ökonomischen Bedingungen in den Teeanbauländern verbessern.

Der Hintergrund

15 Millionen Menschen in über 80 Ländern arbeiten im Tee-Sektor, China ist mit einem Anteil von rund 38 Prozent das größte Erzeugerland. Oft erfolgt der Anbau in Monokultur, was zu Schädlingen und nährstoffarmen Böden, hohem Pestizid- und Dünger-Einsatz und verschmutztem Grundwasser führt. Den Großteil des weltweiten Tees produzieren Kleinbäuer:innen, die aber durch den schwankenden Weltmarktpreis und Löhne unter dem Existenzminimum nicht davon leben können. Zehn-Stunden-Tage, Kinderarbeit oder sexuelle Übergriffe auf Frauen sind keine Seltenheit. Ebenso wie mangelnde Hygiene, etwa bei der Trinkwasserversorgung. Da Teeerzeugnisse, vor allem Teemischungen, viele Bestandteile enthalten, fehlt hier oft die Transparenz über die Herkunft der Rohware. Das macht es schwierig, sozialen und ökologischen Herausforderungen erfolgreich entgegenzuwirken.

Unsere Ziele

Um die sozialen, ökologischen und ökonomischen Bedingungen in den Teeanbauländern zu verbessern, wollen wir als REWE Group für die Eigenmarkenartikel von REWE und PENNY in Deutschland zertifizierte Rohware nach Standards wie Fairtrade, Rainforest Alliance, Naturland oder EU-Bio einkaufen.

  • Das Ziel: Alle Schwarz- und Grünteeartikel sollen diese zertifizierte Rohware enthalten. Bei Schwarz- und Grüntee wurde dies bereits erreicht.

  • Alle Kräuter- und Früchteteeartikel sollen bis Ende 2025 mindestens 30 Prozent zertifizierte Rohware enthalten. Es wird angestrebt, diesen Anteil je Artikel kontinuierlich zu erhöhen.

  • Zudem wollen wir als Unternehmen die Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Teelieferkette verbessern.

Die Maßnahmen

Zur Erreichung unserer Ziele setzen wir als REWE Group auf die Zertifizierungen nach Fairtrade, Rainforest Alliance, Naturland oder EU-Bio. Diese verlangen beispielsweise den Schutz der Biodiversität, das Vorbeugen von Schädlingen und Pflanzenkrankheiten anstatt der Bekämpfung mit Pestiziden, national oder regional geltende Mindestlöhne, das Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit oder Zwangsarbeit, die gleichberechtigte Teilhabe von Mann und Frau oder den Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer:innen.

Weiterlesen