Eine Frau bearbeitet Knoblauchzehen. Ein Symbolbild für unser Engagement für Menschenrechte in unseren Lieferketten

Menschenrechte
besser schützen

Baumwollen und Textilien
Serienbezeichnung 2017 2018 2019 2025
70 85 88 100

Baumwollen und Textilien

Der Anteil zertifizierter Textilien nach Cotton made in Africa und GOTS liegt bei unseren Eigenmarken bei 100 Prozent.

Unsere Ziele

  • Bis Ende 2020 wurden 100 Prozent der Tier-1-Produktionsstätten in Risikoländern in das Social-Improvement-Programm der REWE Group integriert.

  • Bis zum Jahr 2030 werden 100 Prozent der strategischen Lieferanten von REWE und PENNY in Deutschland am Trainingsprogramm „Capacity Building“ teilnehmen.

  • Bis Ende 2025 wird die REWE Group ein Beschwerdemechanismus‑System in relevanten Lieferketten eingeführt haben.

Vier Stufen zur Fairness

In einem vierstufigen Prozess setzen wir uns dafür ein, potenziell nachteilige Auswirkungen unternehmerischen Handelns auf die Menschenrechte systematisch zu ermitteln, zu minimieren und zu verhindern.

Stufe 1: Ausführliche Risiko- und Hot-Spot-Analysen identifizieren mögliche Auswirkungen.

Stufe 2: Aus diesen Erkenntnissen leiten sich Schwerpunkthemen und Fokusrohstoffe ab, bei denen die Gefahr besteht, dass Arbeits- und Sozialstandards missachtet werden. Die Themen „Kinder- und Zwangsarbeit“ sowie „existenzsicherndes Einkommen“ stehen daher im Mittelpunkt unseres Engagements.

Stufe 3: Wir entwickeln Maßnahmen, um negativen Effekten entgegenzuwirken. Zum einen innerhalb der REWE Group, etwa indem wir Einkäufer:innen entsprechend schulen. Zum anderen in der Lieferkette, indem wir eigene Projekte umsetzen oder indem wir Lieferanten auffordern, zertifizierte Rohstoffe zu verarbeiten. Zudem engagieren wir uns auch über die eigene Lieferkette hinaus, etwa indem wir dazu beitragen, standardsetzende Organisationen weiterzuentwickeln.

Stufe 4: Die Aktivitäten werden überwacht und evaluiert. Die Erkenntnisse aus dem Monitoring fließen in die Weiterentwicklung der Maßnahmen ein.