Klarer Kurs –
starke Zukunft

REWE Group
Geschäftsbericht
2024

Die REWE Group übernimmt Verantwortung – gerade in schwierigen Zeiten. Und auch im Jahr 2024. Die aktuellen Veränderungen treiben den Handels- und Touristikkonzern an. Sie sind eine Chance, Neues zu schaffen und besser zu werden. Das vergangene Jahr hat wieder gezeigt, wofür die genossenschaftliche REWE Group steht: Ärmel hochkrempeln, anpacken und die Zukunft gestalten.

Zum Transkript des Vorwortes von CEO Lionel Souque

 

Video

01:24

Lionel Souque, CEO der REWE Group, spricht lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund ist das Kölner Panorama mit dem Kölner Dom und Rhein zu sehen.

Vorwort Geschäftsbericht 2024

Die REWE Group übernimmt Verantwortung – gerade in schwierigen Zeiten. Und auch im Jahr 2024. Die aktuellen Veränderungen treiben den Handels- und Touristikkonzern an. Sie sind eine Chance, Neues zu schaffen und besser zu werden. Das vergangene Jahr hat wieder gezeigt, wofür die genossenschaftliche REWE Group steht: Ärmel hochkrempeln, anpacken und die Zukunft gestalten.

Kennzahlen
2024

Die genossenschaftliche REWE Group, einer der größten Handels- und Touristikkonzerne Europas, blickt trotz anhaltend volatiler geopolitischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück: Der Gesamtaußenumsatz der REWE Group stieg um + 4,6 Prozent auf 96 Milliarden Euro, das EBITA des RZF Konzerns lag mit zwei Milliarden Euro weiter auf hohem Niveau. Das Konzernergebnis stieg – vor allem auch bedingt durch einen Einmaleffekt – von 736,2 Millionen Euro auf eine Milliarde Euro.

2023

Mrd. Gesamtaußenumsatz

2024

Mrd. Gesamtaußenumsatz

REWE Group zeigt sich im Geschäftsbericht 2024 kerngesund und wählt Stefan Lenk zum Nachfolger von Erich Stockhausen als Aufsichtsratsvorsitzender

Die Generalversammlung der REWE-ZENTRALFINANZ eG genehmigte am Samstag, 14. Juni 2025, den Jahresabschluss 2024: Ein weiteres sehr gutes Jahr für die genossenschaftliche REWE Group. In diesem Rahmen übergab der langjährige Aufsichtsratsvorsitzende Erich Stockhausen sein Mandat an Nachfolger Stefan Lenk. 

Zur Pressemitteilung

Porträt von Erich Stockhausen und Stefan Lenk

Erich Stockhausen & Stefan Lenk

REWE Group Aufsichtsrat

Erich Stockhausen und Stefan Lenk im Interview

Erich Stockhausen war der erste selbständige REWE-Kaufmann an der Spitze des Aufsichtsrats der REWE Group. Nach zehn Jahren gibt er im Juni 2025 sein Amt ab – sein Nachfolger wird Stefan Lenk. Ebenfalls ein Vollblut-Händler. Im Doppelinterview erzählen die beiden REWE Kaufmänner von ihrer gemeinsamen Zeit im Aufsichtstrat der REWE Group und warum Stefan Lenk keinen Rat von seinem Vorgänger benötigt. 

Video

05:27

Schriftzug

Erich Stockhausen und Stefan Lenk im Interview

Erich Stockhausen war der erste selbständige REWE-Kaufmann an der Spitze des Aufsichtsrats der REWE Group. Nach zehn Jahren gibt er im Juni 2025 sein Amt ab – sein Nachfolger wird Stefan Lenk. Ebenfalls ein Vollblut-Händler. Im Doppelinterview erzählen die beiden REWE Kaufmänner von ihrer gemeinsamen Zeit im Aufsichtstrat der REWE Group und warum Stefan Lenk keinen Rat von seinem Vorgänger benötigt. 

Drei Fragen an Telerik Schischmanow

Der Finanzvorstand (CFO) der REWE Group über ein gelungenes Jahr 2024, seine Lieblingszahl aus dem Geschäftsbericht und große Investitionen.

1. Wie zufrieden sind Sie mit der Entwicklung der REWE Group 2024?
In Anbetracht der weltweit schwierigen wirtschaftlichen und geopolitischen Lage sind wir sehr zufrieden mit der Entwicklung unserer REWE Group. Trotz der andauernden Herausforderungen haben wir in 2024 das bislang beste Unternehmensergebnis erzielt.

2. Was ist Ihre Lieblingszahl aus dem Geschäftsbericht 2024?
Der Jahresüberschuss von über 1 Mrd. Euro, den wir zum ersten Mal in der fast hundertjährigen Unternehmensgeschichte erreicht haben und der zu einem Eigenkapital von nunmehr 11 Mrd. Euro zum Ende des Jahres 2024 geführt hat.

3. Immobilien, Verschuldung und große Investitionen: Wie sehen die Pläne der REWE Group im Detail aus?
Wir wollen weiter wachsen und somit auch zukünftig massiv in den Wirtschaftsstandort Deutschland und Europa investieren. Von 2024 bis 2028 planen wir Investitionen in Höhe von 16 Mrd. Euro – in Immobilien, Lagerinfrastruktur, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovationen. Unsere Verschuldung ist auf einem vergleichbaren Niveau der anderen großen Handelsunternehmen und ist für einen wachsenden Konzern normal. Unser sehr gutes Rating von S&P und unsere sehr soliden Finanz- und Bilanzkennzahlen ermöglichen attraktive Konditionen für Fremdfinanzierungen und damit weiteres Wachstum in der Zukunft.

Porträt von Telerik Schischmanow. Er lehnt an einem hölzernen Rednerpult und lächelt in die Kamera. Im Hintergrund ist das REWE Group Logo.

Telerik Schischmanow

CFO der REWE Group

Meilensteine aus dem
Jahr 2024

Als Genossenschaft setzen wir auf nachhaltiges Wirtschaften, langfristiges Wachstum und vor allem: eine starke Gemeinschaft. Die Meilensteine des Jahres 2024 spiegeln dies mit zahlreichen Projekten und Initiativen wider.