Warum fördern wir Diversity überhaupt im Unternehmen? Und ist ein bunt zusammengesetztes Team schon divers?
Petra Meyer-Ochel: Viele Studien belegen, dass divers zusammengesetzte Teams bessere Arbeitsergebnisse erzielen. Für den Erfolg reicht es jedoch nicht, Teams einfach bunt zusammenzusetzen. Eine Frau, ein Mann, einmal jung, einmal alt…das langt nicht.
Bei der Zusammensetzung von diversen Teams geht es um Vielfalt bezogen auf fachliche und persönliche Kompetenzen. Zum einen ist es bereichernd, wenn Menschen mit unterschiedlichem Fachwissen auf ein Thema gucken. Entwickle ich zum Beispiel eine IT-Anwendung, dann hole ich nicht nur die Entwickler:innen ins Team, sondern auch die Nutzer:innen. Geschieht eine Entwicklung im fachlichen „Silo“, kämen die Probleme voraussichtlich erst ans Licht, wenn das fertige Produkt schon genutzt wird.
Zum anderen sind Teams erfolgreicher, wenn unterschiedliche persönliche Erfahrungen und Kompetenzen vorhanden sind, denn diese bringen vielfältige Perspektiven, Qualifikationen und Sozialisierungen mit ein. Der eine ist gut im Konfliktmanagement, die andere bringt internationale Erfahrungen mit, der dritte ist der Kreative: Das ermöglicht natürlich ein anderes Miteinander, als wenn alle Teammitglieder denselben Hintergrund hätten.