Unternehmen

2. Juli 2025

REWE Group investiert 600 Millionen Euro in neues Logistikzentrum

Lesezeit: 7 Min.

Köln – Die REWE Group investiert in den kommenden Jahren 600 Millionen Euro in die Modernisierung des Logistikzentrums in Wiener Neudorf. Damit tätigt sie die bislang größte Einzelinvestition eines privaten Unternehmens in Niederösterreich und setzt neue Maßstäbe für eine zukunftsgerichtete, nachhaltige Handelslogistik in Österreich. Versorgt werden künftig rund 2.500 Standorte – insbesondere in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. Die Investition ist ein klares Bekenntnis der REWE Group zum Wirtschaftsstandort Österreich, zur Standortgemeinschaft Wiener Neudorf und zur Zukunft der Lebensmittelversorgung. Baustart ist im zweiten Quartal 2026.

Die REWE Group transformiert den Standort bis 2030 auf bestehender Fläche zu einem nachhaltigen, innovativen Logistikzentrum mit modernsten Lagertechnologien. Von dort aus versorgt das Unternehmen seine BILLA, BILLA PLUS, BIPA und ADEG Märkte sowie Kooperationspartner, wie Tankstellenshops, mit mehreren 10.000 Produkten aus dem Trockensortiment der insgesamt rund 100.000 Artikel umfassenden Produktpalette in ganz Österreich. Mit dem neuen Logistikzentrum wird der gesamte Warenverkehr des Standorts in einem Gebäude gebündelt. Die REWE Group schafft damit neue Potenziale zur Stärkung der Versorgungssicherheit und zur Verbesserung der wirtschaftlichen und ökologischen Effizienz über die gesamte Lieferkette hinweg.

Peter Maly, Rewe Group Vorstand Logistik und Supply Chain Management und COO Rewe, erklärt: Dieses Projekt ist ein Meilenstein für unsere gesamte Unternehmensgruppe. Mit dem neuen Logistikzentrum schaffen wir die infrastrukturellen Voraussetzungen für einen modernen, effizienten und nachhaltigen Handel. Die Investition ist ein starkes Bekenntnis zur Innovationskraft unserer Gruppe und zur Zukunft des genossenschaftlichen Handels.

Neben der Sicherung bestehender Arbeitsplätze entstehen am Standort auch neue, zukunftsfähige Jobs – insbesondere in den Bereichen Technik, IT und automatisierte Logistiksysteme. Mit diesem Logistikzentrum setzen wir ein klares Zeichen für den Wirtschaftsstandort Österreich und investieren in die Zukunft der Lebensmittelversorgung. Wir schaffen in Wiener Neudorf eine der modernsten Handelslogistikplattformen Europas, die ein nachhaltiges und resilientes Rückgrat für unsere Versorgungskette sein wird, betont Marcel Haraszti, Vorstand der REWE International AG. Wir bündeln unsere Warenströme, reduzieren Transportaufkommen, erhöhen die Versorgungssicherheit und schaffen neue Arbeitsplätze für hochqualifizierte Mitarbeiter:innen in Logistik, Technik und IT.

Leuchtturmprojekt für Wirtschaft, Klima und Versorgungssicherheit

Ausschließlich auf bereits bebauter Fläche entsteht bis 2030 mit dem Logistikzentrum das neue Herzstück der REWE Logistik in Österreich und gleichzeitig ein Leuchtturmprojekt für die Logistikstrategie 2030. Die Maßnahmen zur Erreichung der strategischen Ziele – Stärkung der Versorgungssicherheit und CO2-Reduktion entlang der gesamten Lieferkette – werden in Wiener Neudorf nach modernsten Maßstäben umgesetzt. Dank des hohen Digitalisierungsgrads des Logistikzentrums und hybrider technischer Lösungen strafft die REWE Group mit dem Neubau des Logistikzentrums Transportstrecken und Warenströme, was künftig eine noch stärkere Zusammenarbeit mit regionalen Partner:innen erlaubt. Im Fokus des Konzepts stehen zudem Energieeffizienz, Autarkie und eine hohe Bedarfsdeckung durch erneuerbare Energie.

Video

03:06

Modellfoto von einer Luftaufnahme eines REWE Group Logistikcenters.

Leuchtturmprojekt für Wirtschaft, Klima und Versorgungssicherheit

Dank detaillierter Vorausplanung mithilfe modernster Datenanalysen, Robotiktechnologie in der Warenkommissionierung sowie einer Kombination aus manuellen, teilautomatisierten und vollautomatisierten Systemen können künftig mehr Waren in kürzerer Zeit platzsparend ausgeliefert werden.

Höchster Anspruch an Innovationskraft, Zukunftsvision und Resilienz

Auf 150.000 Quadratmetern wird in Wiener Neudorf künftig dank einer hybriden Logistikstrategie fast ein Drittel aller Warenlieferungen in Österreich umgeschlagen. Die bisher auf mehrere Gebäude verteilten Strukturen werden in einem zentralen Hochleistungsgebäude zusammengeführt: Dank detaillierter Vorausplanung mithilfe modernster Datenanalysen, Robotiktechnologie in der Warenkommissionierung sowie einer Kombination aus manuellen, teilautomatisierten und vollautomatisierten Systemen können künftig mehr Waren in kürzerer Zeit platzsparend ausgeliefert werden. Dazu gehört auch ein vollautomatisches Hochregallager mit ca. 87.000 Palettenplätzen und eine Auslieferkapazität von ca. 116 Millionen Bestelleinheiten pro Jahr. Dies gelingt nur mit einem großen Team an engagierten Mitarbeitenden vor Ort. Darüber hinaus wird der Standort über ein eigenes Wertstoffsortierzentrum für eine nachhaltige Rückhol- und Kreislaufwirtschaft verfügen. Die 12.500 Quadratmeter große Photovoltaikfläche wird in der aktuell geplanten, ersten Ausbaustufe ca. 20 Prozent des jährlichen Energiebedarfs des Logistikzentrums abdecken.

Wir bauen hier die Infrastruktur von morgen – eingebettet in unser gesamtes Netzwerk in Österreich. Die zentralen Ziele der Logistikstrategie 2030 der REWE Group sind die Stärkung der Versorgungssicherheit und die CO2-Reduktion entlang der gesamten Lieferkette, erklärt Christian Hörner, Geschäftsführer Lager & Transport bei REWE International AG. Das Logistikzentrum in Wiener Neudorf ist ein großer Schritt zur Erreichung dieser Ziele und wird wegweisend für die internationale Handelslogistik der REWE Group.

Isabella Handler, Gesamtprojektleiterin bei der REWE International AG, hebt die Bedeutung der technologischen Umsetzung hervor: Unser Anspruch war von Beginn an, eine zukunftsweisende Logistikplattform zu schaffen, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit miteinander verbindet. Durch die Bündelung der Logistik in Wiener Neudorf setzen wir gleichzeitig höchste Standards in der Digitalisierung und Automatisierung der Handelslogistik.

Wir sehen es als unsere Verantwortung, nicht nur an heute, sondern an die nächsten Jahrzehnte zu denken, fasst Marcel Haraszti zusammen. Dieses Zentrum wird die Art und Weise, wie wir Versorgung denken, verändern – nachhaltiger, digitaler und resilienter.

Über die REWE Group

  • Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von über 96 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren rund 380.000 Beschäftigten in 21 europäischen Ländern präsent.

     

    Zu den Vertriebslinien zählen Super- und Verbrauchermärkte der Marken REWE, REWE CENTER, nahkauf sowie BILLA, BILLA PLUS und ADEG, der Discounter PENNY, IKI, die Drogeriemärkte BIPA sowie die Baumärkte von toom. Hinzu kommen die Convenience-Märkte REWE To Go und die E-Commerce-Aktivitäten REWE Liefer- und Abholservice sowie Zooroyal und Weinfreunde. Die Lekkerland Gruppe umfasst die Großhandels-Aktivitäten der Unternehmensgruppe im Bereich der Unterwegsversorgung. Zur Touristik gehören unter dem Dach der DERTOUR Group über 2.000 Reisebüros, Veranstalter sowie Hotelmarken und Online-Reiseportale.

Porträt von Ferry Radix

Kontakt

Ferry Radix

Head of Media Relations REWE Group

Weiterlesen

Die REWE Group auf

Auf unserem LinkedIn-Kanal informieren wir über aktuelle Entwicklungen in der REWE Group sowie der Branche – von Digitalisierung bis Nachhaltigkeit.