Die REWE Group unterstützt das staatliche Siegel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Voraussichtlich ab Mitte 2020 kennzeichnet der „Grüne Knopf“ in den bundesweit rund 5.800 REWE und PENNY Märkten Textilien, bei deren Produktion entsprechend hohe Umwelt- und Sozialstandards eingehalten wurden. Der Siegelvergabe geht eine umfassende Unternehmensprüfung voraus. Unabhängige Kontrolleure überprüfen die Einhaltung der Kriterien. Schon heute entsprechen verschiedene Produkte bei REWE und PENNY den ökologischen und sozialen Standards des „Grünen Knopf“-Siegels.
Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller: „Ich freue mich, dass die REWE Group beim Start des Grünen Knopf dabei ist. Die REWE Group hat den Grünen Knopf von Anfang an in der Entwicklung unterstützt. Mit der Einführung des Grünen Knopfes setzt die REWE Group ein deutliches Zeichen für sozial und ökologisch produzierte Textilien und fairen Handel.“
Torsten Stau, Geschäftsleitung Ware Non Food, REWE Group: „Die REWE Group setzt sich seit Jahren für die Verringerung und Auflösung sozialer und ökologischer Probleme bei der Herstellung von Textilien ein. Wir möchten Mitarbeiter und Partner in der Lieferkette für die Bedeutung einer nachhaltigeren Textilproduktion sensibilisieren und konkrete Maßnahmen und Ziele aufzeigen. Die gleichen Ziele verfolgt der Grüne Knopf. Darum freuen wir uns, von Beginn an dabei zu sein.“
Bereits in der 2018 veröffentlichten REWE Group Leitlinie für nachhaltigere Textilien verpflichtet der Konzern seine Lieferanten dazu, Sozial- und Umweltstandards einzuhalten und auf die Verwendung bestimmter Materialien tierischen Ursprungs zu verzichten. Die Anforderungen und Maßnahmen der Leitlinie umfassen Textilien wie Bekleidung, Heimtextilien und Schuhe der REWE Group Eigenmarken. Im schonenden Umgang mit Ressourcen strebt die REWE Group unter anderem an, den Anteil von Textilien aus nachhaltigerer Baumwolle von heute bereits 85 Prozent bis 2025 auf 100 Prozent auszubauen.
Geschäftspartner und Produktionsstätten verpflichten sich zudem im Rahmen des Detox-Programms der REWE Group dazu, gefährliche Chemikalien bis 2020 zu eliminieren sowie gänzlich auf Chemikalien zu verzichten, die in der „Liste der verbotenen Substanzen“ (Manufacturing Restricted Substance List) definiert sind. Im Bereich Fairness müssen Partner und Produktionsstätten gültige Sozialaudits nachweisen und werden im Rahmen von Trainings weiterentwickelt.
Um die Rahmenbedingungen für eine nachhaltigere Textilproduktion positiv zu beeinflussen, engagiert sich die REWE Group in Multi-Stakeholder-Initiativen und arbeitet eng mit Zertifizierungsorganisationen zusammen. Bereits seit 2008 ist die REWE Group Mitglied der amfori Business Social Compliance Initiative und setzt sich seit 2013 im Rahmen des Accord für eine sichere Textilproduktion in Bangladesch ein. Im Jahr 2015 ist die REWE Group dem von der Bundesregierung initiierten Bündnis für nachhaltige Textilien beigetreten. Im Bündnis engagiert sich die REWE Group zu existenzsichernden Löhnen und in der Bündnisinitiative zum Umwelt- und Chemikalienmanagement.