In einem umfangreichen Test gehen REWE, PENNY, Handel International, Lekkerland, die REWE Dortmund und der REWE-Lieferservice gemeinsam der Frage nach, auf welchen alternativen LKW-Antrieb gruppenweit in Zukunft gesetzt werden sollte. Dafür sind Elektro-, Wasserstoff- und hybride LKWs in ganz Europa im Einsatz und sammeln Daten zu Parametern wie Kraftstoffverbrauch, Lade- bzw. Tankdauer und Reichweite pro Füllung. Während ein Elektro-LKW in Österreich viele bergige Strecken zurücklegt, erzielt er in den überwiegend flachen Niederlanden ganz andere Reichweiten. Auch Fördermittel und Ladeinfrastrukturen sind in jedem Land anders. Diese Beispiele zeigen, wie wichtig es ist, dass wir Supply Chain-Herausforderungen nicht isoliert betrachten
, so Peter Maly. Gerade durch die internationale Zusammenarbeit und die vielen beteiligten Geschäftseinheiten können wir viel bessere Daten und Erkenntnisse für die Bewertung der alternativen Antriebe und ihren Einsatz in der REWE Group-Logistik sammeln.
Aktuell leitet die Projektgruppe aus den gesammelten Daten und bestehenden Rahmenbedingungen Handlungsempfehlungen ab, um dem Zielbild vom “LKW der Zukunft” einen Schritt näherzukommen.