Unternehmen

11. Juli 2024

Logistik- und SCM-Board: „Drehen an vielen Stellschrauben gleichzeitig“

Wie die Logistik- und Supply Chain-Einheiten der REWE Group geschäftsfeld- und länderübergreifend zusammenarbeiten
Lesezeit: 5 Min.

Seit Januar 2023 trifft sich ein übergeordnetes Logistik- und Supply Chain Management (kurz: SCM) Board unter der Führung von REWE Group Vorstand Peter Maly (COO). Sechsmal im Jahr setzen sich die hauptverantwortlichen Logistiker von acht Gesellschaften der REWE Group für einen geschäftsfeldübergreifenden Austausch zusammen. Eine der zentralen Fragen, die das Board seit dem vergangenen Jahr beschäftigt: Welcher alternative Antrieb ist die beste Lösung für die REWE Group – und ihre Klimaziele?

Wir drehen in der REWE Group an vielen Stellschrauben gleichzeitig, um unsere Klimaziele zu erreichen. Die Logistik kann einen maßgeblichen Beitrag dazu leisten – aber nur wenn wir Silos aufbrechen, Synergien nutzen und mit allen Einheiten an einer gemeinsamen Dekarbonisierungs-Strategie arbeiten, sagt Peter Maly, der als REWE Group Vorstand unter anderem das Ressort Logistik und Supply Chain verantwortet. Ein großer Hebel ist dabei unsere LKW-Flotte. Im Januar 2023 wurde mit dem Projekt “Alternative Antriebe” das erste gesellschafts- und länderübergreifende Strategie-Projekt der REWE Group Logistik gestartet.

Das Ziel unseres Logistik und Supply Chain Management Boards ist es, unsere Größe und Kompetenzen als Gruppe dort zu nutzen, wo es sinnvoll ist und dabei stets die individuellen Stärken der einzelnen Organisationseinheiten zu erhalten und auszubauen. Mit unserer 360°-Perspektive, durch Best Practice Sharing und Einkaufsbündelung machen wir unsere Lieferketten krisenresilient und stellen die REWE Group Logistik auch wirtschaftlich und technologisch bestens für die Zukunft auf.

Peter Maly, Mitglied des Vorstands – REWE (Chief Operating Officer), Logistik und Supply Chain Management
Porträt von Peter Maly
Peter Maly, Mitglied des Vorstands – REWE (Chief Operating Officer), Logistik und Supply Chain Management

In einem umfangreichen Test gehen REWE, PENNY, Handel International, Lekkerland, die REWE Dortmund und der REWE-Lieferservice gemeinsam der Frage nach, auf welchen alternativen LKW-Antrieb gruppenweit in Zukunft gesetzt werden sollte. Dafür sind Elektro-, Wasserstoff- und hybride LKWs in ganz Europa im Einsatz und sammeln Daten zu Parametern wie Kraftstoffverbrauch, Lade- bzw. Tankdauer und Reichweite pro Füllung. Während ein Elektro-LKW in Österreich viele bergige Strecken zurücklegt, erzielt er in den überwiegend flachen Niederlanden ganz andere Reichweiten. Auch Fördermittel und Ladeinfrastrukturen sind in jedem Land anders. Diese Beispiele zeigen, wie wichtig es ist, dass wir Supply Chain-Herausforderungen nicht isoliert betrachten, so Peter Maly. Gerade durch die internationale Zusammenarbeit und die vielen beteiligten Geschäftseinheiten können wir viel bessere Daten und Erkenntnisse für die Bewertung der alternativen Antriebe und ihren Einsatz in der REWE Group-Logistik sammeln. Aktuell leitet die Projektgruppe aus den gesammelten Daten und bestehenden Rahmenbedingungen Handlungsempfehlungen ab, um dem Zielbild vom “LKW der Zukunft” einen Schritt näherzukommen.

Trotz aller Unterschiede in den einzelnen Organisationseinheiten sprechen wir am Ende immer über die gleichen Themen. Deshalb ist der Austausch hier für uns auch so wichtig. Als Gruppe haben wir eine große Energie, Dinge zu verändern!

Christian Hörner, Geschäftsführer Logistik, Handel International
Porträt von Christian Hörner
Christian Hörner, Geschäftsführer Logistik, Handel International

10 Logistiker, acht Geschäftseinheiten, ein Logistik- & SCM-Board

Das Projekt “Alternative Antriebe” ist nur ein Beispiel für die übergreifende Zusammenarbeit des Logistik & SCM Boards. Neben der Dekarbonisierung sucht das Board auch nach gemeinsamen Lösungen für Herausforderungen wie fragile Lieferketten und Fachkräftemangel. So haben die Logistikverantwortlichen von REWE, PENNY, REWE Dortmund, toom Baumarkt, Lekkerland, Handel International, der REWE Group Buying und der REWE Group Fruchtlogistik auch schon eine gemeinsame Recruiting- und Onboarding-Strategie auf den Weg gebracht. Durch Einkaufsbündelung, Best Practice Sharing und eine strategische Gesamtsicht, soll der Zusammenschluss in Zukunft außerdem helfen, wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Trotz aller Unterschiede in den einzelnen Organisationseinheiten sprechen wir am Ende immer über die gleichen Themen. Deshalb ist der Austausch im Logistik & SCM Board für uns alle wichtig, sagt Christian Hörner, Geschäftsführer Logistik bei BILLA in Österreich.

Von links: Fabian Nevries (Projektteam Alternative Antriebe), Stefan Hahn (REWE Dortmund), Dirk Klein-Hietpas (Lekkerland), Lars Siebel (REWE Markt), Jörg Ruhnke (Projektteam Alternative Antriebe), Matthias Geuder (Fruchtlogistik), Peter Maly (COO & Ressort Logistik & SCM), Andreas Müllerder (Logistik AT), Christoph Borchert (Head of Business Development Logistics) und Christian Hörner (GF Logistik Österreich). 

Von links: Fabian Nevries (Projektteam Alternative Antriebe), Stefan Hahn (REWE Dortmund), Dirk Klein-Hietpas (Lekkerland), Lars Siebel (REWE Markt), Jörg Ruhnke (Projektteam Alternative Antriebe), Matthias Geuder (Fruchtlogistik), Günter Thonabauer (Logistik AT), Peter Maly (COO & Ressort Logistik & SCM), Andreas Müllerder (Logistik AT), Christoph Borchert (Head of Business Development Logistics) und Christian Hörner (GF Logistik Österreich).

Die REWE Group auf

Auf unserem LinkedIn-Kanal informieren wir über aktuelle Entwicklungen in der REWE Group sowie der Branche – von Digitalisierung bis Nachhaltigkeit.