Die Debatte um ein nationales Transparenzregister gewinnt in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Um unseren Beitrag zu mehr Offenheit in der politischen Interessenvertretung zu leisten, haben wir uns bei unserer Arbeit an das bereits etablierte EU-Transparenzregister angelehnt. Seit 2014 berichtet die REWE Group im Transparenzregister der Europäischen Union über die Aktivitäten und jährlichen Ausgaben für den politischen Dialog auf der europäischen Ebene. Den Link dazu finden Sie unten. Dort wo das EU-Raster auf Deutschland übertragbar ist, machen wir die Angaben analog. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um Schätzungen handelt und Aufwendungen wie Miete, Kosten für Veranstaltungen und Gehälter zum Teil anteilig in die Berechnung einfließen.