Seit Juli 2020 wurde die Re-Organisation zur schlagkräftigen Zentralorganisation „BILLA MERKUR Österreich“ (kurz BMÖ) sowie der Aufbau von sieben Vertriebsregionen in ganz Österreich erfolgreich umgesetzt, nun folgt der nächste große Meilenstein am Weg zur Nr. 1 bei den Kunden. Im April 2021 werden MERKUR und BILLA eine Markenfamilie: MERKUR wird BILLA Plus.
„Der Lebensmittelhandel befindet sich im Umbruch. Kunden wollen punktgenaue Einkaufserfahrungen, die für sie richtigen Preise, genau die Auswahl und die Leistung, die sie für ihren ganz individuellen Lebensstil brauchen – und das immer, sofort, im Geschäft ebenso wie online. Um diesen Anforderungen bestmöglich gerecht zu werden, braucht es eine Bündelung der Kräfte. Zwei starke und jahrzehntelang erfolgreiche Vertriebsformate rücken nun noch näher zusammen, können sich gegenseitig noch besser unterstützen und im Angebot für unsere Kundinnen und Kunden gezielter agieren. Somit konzentrieren wir uns mit aller Kraft auf unser gemeinsames Ziel: Die Nummer 1 der Kundinnen und Kunden zu werden“, erklärt Marcel Haraszti, Vorstand REWE International AG und Vorsitzender BILLA MERKUR Österreich.
Daher werden der BILLA Supermarkt und die MERKUR Großfläche zukünftig unter der gemeinsamen Dachmarke BILLA auftreten. MERKUR verwandelt sich im April in die starke Format-Marke BILLA Plus. Für MERKUR-Fans bleibt das Markterlebnis, die Vielfalt im Sortiment, die Qualität, und die Frische-Kompetenz der MERKUR-Großfläche, die große Auswahl im Markt oder vor Ort frisch hergestellte Produkte vollständig erhalten.
Die BILLA-Familie wird um diesen Mehrwert erweitert und bleibt der österreichweite Nahversorger mit den Filialen sowie dem Online Shop. Die Anzahl der BILLA Standorte wächst auf mehr als 1.200 (BILLA rund 1.100 und MERKUR 144 Filialen) mit mehr als 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Diese Veränderung zieht keinen Mitarbeiter-Abbau bei BILLA und / oder MERKUR / BILLA Plus nach sich – im Gegenteil: die Expertise, Leistung und Leidenschaft jedes einzelnen Mitarbeiters ist gefragter denn je. Alle Einsparungen, die aus den bisherigen strukturellen Maßnahmen erzielt wurden und noch werden, werden direkt in Kundenvorteile und Standorte investiert.